top of page
AutorenbildPeter Wallner

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 – Ausblick auf 2025

  • 46 Kundenprojekte mit Freude und Erfolg umgesetzt

  • First-Level Konferenz 2024 in Kooperation mit Baugesellschaft München Land und Münchner Wohnen

  • Spannende Klimatage mit zahlreichen, bundesweit agierenden Unternehmen veranstaltet, im Jahr 2025 sogar acht Veranstaltungen

  • PropTech-Pitch schafft dank fachkundiger Jury Markttransparenz

  • Connekt-Umfrage zur Nutzung von ERP-Systemen in DW

  • Veränderung in der Geschäftsführung

  • Ausblick 2025

 

Essen, 19.12.2024 – Was unsere Branche umtreibt und was unsere Kunden umtreibt – das beschäftigt auch uns. Über jedes der letzten zumindest drei Jahre konnte man schreiben: „Die Wohnungsunternehmen stehen vor großen Aufgaben“. Für das Geschäftsjahr 2024 gilt das in besonderer Weise:

Neubau und Sanierung waren angesichts hoher Preise und des Fachkräftemangels schon lange herausfordernd. Anspruchsvollere Kunden, sich verändernde Unternehmenskulturen und Erwartungen von Mitarbeitenden, Digitalisierung – alles als Herausforderung lange eingepreist. Und nun werden vor dieser Kulisse die Mittel – vor allem angesichts gestiegener Zinsen – knapp und die Dimension der Herausforderung „Klimaneutralität“ wird erkennbar.

Folgerichtig rufen uns unsere Kunden immer häufiger, weil sich Überlastungsphänomene in Mitarbeiterschaft und in den Managementstrukturen zeigen. Und: Die Notwendigkeit betrieblicher Effizienz wird wieder erkannt. Das Jahr war also handwerklich besonders geprägt von Projekten, die die Unternehmen mit dem Fokus auf Effizienz sowie Transparenz von Belastung und Effekt weiterentwickeln sollen. Die Wege waren und bleiben da letztlich ganz individuell, aber immer geht es um Aufgaben, Arbeitsabläufen, Schnittstellen, instrumentelle Unterstützung, Unternehmenskultur – und um Menschen.

 

Stetige Veränderungen sind die neue Normalität - First-Level-Support-Konferenz bringt Wohnungsunternehmen an einen Tisch

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Einführung und Weiterentwicklung von leistungsstarken First-Level-Support-Einheiten meist ein guter Schritt sind.

Einmal eingeführt bedeutet es jedoch nicht, dass es keine Veränderungen mehr gibt. Neue Anforderungen, Gesetzesänderungen, IT-Optimierungen und Veränderungen des Wohnungsbestandes erfordern eine stetige Überprüfung der eigenen Prozesse und Systeme. Die ganze Welt unterzieht sich stetigen Veränderungen, so ist es auch in der Wohnungswirtschaft. Stetige Veränderungen sind die neue Normalität.

Aber in gut geführten, gut gesteuerten First-Level-Support-Einheiten passiert mehr: Bei unseren Kunden, bei diesen Unternehmen, denen wir über die Jahre freundschaftlich verbunden sind (Grüße an #MünchnerWohnen, #NHW, #TAG, #Neuland, #Vivawest ...), entwickelt sich ein Ehrgeiz, stetig besser zu werden, was fachliche Qualität, Transparenz und Effizienz angeht. Diese Einheiten sind die Keimzelle einer auf Verbesserung orientierten Unternehmenskultur.

Um das zu unterstützen, veranstalten wir jährlich eine First-Level-Support-Konferenz, bei der wir unsere Kunden deutschlandweit zusammenbringen. Der persönliche Austausch unterschiedlicher Wohnungsunternehmen ist wichtig und alle profitieren voneinander. Die letzte von uns veranstaltete Konferenz fand im November 2024 in Kooperation mit der Münchner Wohnen und der Baugesellschaft München Land statt. Den Bericht dazu finden Sie hier. Im nächsten Jahr findet die First-Level-Konferenz in Kooperation mit der Vivawest statt. Bei Interesse an einer Teilnahme können Wohnungsunternehmen sich bereits heute vormerken lassen.

 

Klimatag-Roadshow für 2025 in Vorbereitung: acht Veranstaltungen bundesweit

Klimaneutralität und alle Fragen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ sind wesentliche Einflussfaktoren auf den Erfolg der Wohnungsunternehmen. Aus diesem Grund waren wir im Jahr 2024 wieder mit unserem Format der „Klimatage“ unterwegs – zuletzt in Kooperation mit der #hanova in Hannover. Die nächste „Klimatage-Roadshow“ für 2025 wird bereits vorbereitet. Es werden insgesamt acht regionale Klimatage veranstaltet. Und auch im nächsten Jahr werden wieder eine Reihe von PropTech konkrete Lösungen für zentrale Fragen rund um die Themen

·         Nachhaltig Bauen und Bewirtschaften

·         Messen, Steuern, CO2-Footprint verbessern

·         Objektanalyse und Investitionsentscheidungen

·         Mieterstrom-Modelle

·         Datenmanagement, Transparenz und ESG-Berichterstattung

präsentieren. Nun ist die PropTech-Szene überaus dynamisch. Connekt hat den Anspruch, vielversprechende Startups neben bewährte Anbieter zu stellen. Den Start dazu gab der erfolgreiche PropTech-Pitch bei der Baugesellschaft München-Land im November. Lesen dazu hier mehr.

 

Erfolgreiche Connekt-Umfrage zu ERP-Anbietern in der DW

Im August 2024 haben wir unser Kunden- und Branchennetzwerk u.a. zu den Auswirkungen der aktuellen Umwälzungen auf dem Anbietermarkt für wohnungswirtschaftliche ERP-Systeme befragt. 77 % von 104 befragten Wohnungsunternehmen zeigten sich „besorgt“ über die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt wohnungswirtschaftlicher ERP-Systeme. 41% der befragten Unternehmen denken über einen Wechsel nach. Der Verkauf von Haufe Real Estate an Aareon und deren Weiterverkauf an zwei Finanzinvestoren haben mächtig für Unruhe gesorgt. Wie die Wohnungswirtschaft darüber denkt, beschreibt der folgende Artikel von Christian Hunziker in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift DW Die Wohnungswirtschaft. Ebenfalls enthalten: Ein Interview mit Connekt-Geschäftsführer Peter Wallner. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

 

Effizienz wird wieder ein Thema

Effizienz war in den letzten zehn Jahren eher kein Thema. Effizienz wurde nicht ausdrücklich negiert, aber es war eben nicht ausdrücklich Gegenstand der betrieblichen Steuerung. Dies hat sich in den letzten drei Jahren und insbesondere in 2024 deutlich geändert.

Unsere Kunden haben den Wunsch, mit uns über Effizienz zu sprechen. Und dann redet man über kluge Organisationsstrukturen, transparente Prozesse, klare Schnittstellen und Bündelung von Kompetenzen. Aber wir reden auch über Regiebetriebe. Denn anders als gemeinhin oft vorschnell bewertet ist „buy“ nicht notwendig preiswerter als „make“. Wenn Regiebetriebe mit klugen Leistungsbildern und klarer betriebswirtschaftlicher Steuerung aufgestellt werden, verbindet sich Kundennutzen, Qualität und Effizienz. Das schafft Wert und macht (fast) allen Spaß. Etwas kniffliger sind da schon die Projekte bei denen es letztlich um die richtige Kapazitätszumessung geht. Egal, ob es um unternehmensweite mittelfristige Planung im Sinne einer strategischen Personalplanung geht oder um die Kapazitätszumessung für einen Prozess oder eine Rolle – da spielen dann immer auch Interessen eine Rolle und wir müsse fachlich sauber arbeite und (!) die Menschen mitnehmen.

Veränderung in der Geschäftsführung

Zum 1. Februar 2025 scheidet Manfred Neuhöfer aus dem Unternehmen aus. In den letzten Jahren hat er sich insbesondere in der fachlichen Weiterentwicklung unserer jungen Mitarbeiter verdient gemacht. In seinem fachlichen Schwerpunkt Kabelnetzberatung konnte Connekt in den letzten Jahren dank seiner Expertise das Kundennetzwerk deutlich erweitern. Auch in Zukunft wird es hier und bei anderen Themen Berührungspunkte geben. „Wir danken Manfred Neuhöfer für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Er gehört zu den herausragenden Kennern der Wohnungswirtschaft und hatte auf dieser Grundlage großen Anteil an der Entwicklung von Connekt.“, so Peter Wallner, Geschäftsführer von Connekt.

 

Ausblick 2025

Zahlreiche Veranstaltungen für das kommende Jahr haben wir bereits angeschoben: Die Klimatag-Roadshow ist in Vorbereitung, bei den konzipierten Webinaren zu Themen der Klimaneutralität ist der erste Block von sechs Webinaren terminiert. Während die Klimatage und die Webinare dem Knowhow-Transfer dienen, wollen wir künftig noch stärker auch bei den Klimastrategien das Handeln unterstützen. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT werden wir auf der Grundlage des BMWI-Förderprogramms „Vom Plan zum Handeln“ quartiersbezogen Kooperationsprojekte für energiewirtschaftliche Lösungen anbieten.

Unser Kernthema aber wird mehr denn je betriebliche Excellenz sein, mit dem Fokus Effizienz, Transparenz und Kundennutzen. Insbesondere auch mit diesen Fragestellungen findet die nächste FLS-Konferenz im September bei der Vivawest statt. Die fachliche Vorbereitung läuft bereits und alle Beteiligten spüren schon Vorfreude. Aber was uns noch mehr antreibt sind die Projekte für unsere Kunden. Grundlage ist immer die fachliche Expertise und immer ein Erfahrungsschatz der gesamten Connekt. Die Projekterfolge müssen sich immer in Effizienz, Kundennutzen und Zufriedenheit messen lassen - aber letztlich ist jedes Projekt ein Unikat, ein „Kunstwerk“, das in Kooperation mit einem konkreten Unternehmen und seinen Menschen entsteht.

Wir ordnen dieser Tage Projekte unseren Mitarbeitenden zu und die Vorfreude ist überall spürbar.


Davor allerdings gibt es auch bei Connekt Weihnachtsfrieden. Ein spannendes, durchaus auch anstrengendes Jahr 2024 liegt hinter uns. Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr und wir freuen uns darauf, viele spannende Projekte erfolgreich mit Ihnen umzusetzen.

bottom of page